Datenschutzerklärung

MAILINGWORK Unternehmens-Datenschutzrichtlinie

Soweit nachstehend keine anderen Angaben gemacht werden, ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind zur Bereitstellung der Daten nicht verpflichtet. Eine Nichtbereitstellung hat keine Folgen. Dies gilt nur soweit bei den nachfolgenden Verarbeitungsvorgängen keine anderweitige Angabe gemacht wird. "Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

Server-Logfiles

Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Es werden bei jedem Zugriff auf unsere Website Nutzungsdaten durch Ihren Internetbrowser übermittelt und in Protokolldaten (Server-Logfiles) gespeichert. Zu diesen gespeicherten Daten gehören z.B. Name der aufgerufenen Seite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und der anfragende Provider. Diese Daten dienen ausschließlich der Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs unserer Website und zur Verbesserung unseres Angebotes. Eine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten Person ist nicht möglich.

Erhebung und Verarbeitung bei Nutzung des Kontaktformulars

Bei der Nutzung des Kontaktformulars erheben wir Ihre personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Nachrichtentext) nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Kontaktaufnahme. Mit Absenden Ihrer Nachricht willigen Sie in die Verarbeitung der übermittelten Daten ein. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch Mitteilung an uns widerrufen ohne, dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden anschließend gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.

Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem eines Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies zu dem Zweck ein, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Des Weiteren ermöglichen Cookies unseren Systemen, Ihren Browser auch nach einem Seitenwechsel zu erkennen und Ihnen Services anzubieten. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies zu dem Zweck, eine Analyse des Surfverhaltens unserer Seitenbesucher zu ermöglichen. Des Weiteren verwenden wir Cookies zu dem Zweck, Seitenbesucher anschließend auf anderen Webseiten mit gezielter, interessenbezogener Werbung anzusprechen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des § 15 (3) TMG sowie Art. 6 (1) lit. f DSGVO aus dem berechtigten Interesse an den oben genannten Zwecken. Die auf diese Weise von Ihnen erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Eine Zuordnung der Daten zu Ihrer Person ist daher nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen von Ihnen gespeichert. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese auf Art. 6 (1) f DSGVO beruhende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen. Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert. Daher haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch die Auswahl entsprechender technischer Einstellungen Ihrem Internetbrowser können Sie die Speicherung der Cookies und Übermittlung der enthaltenen Daten verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in dann gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Unter den nachstehenden Links können Sie sich informieren, wie Sie die Cookies bei den wichtigsten Browsern verwalten (u.a. auch deaktivieren) können:
Chrome Browser: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
Internet Explorer: https://windows.microsoft.com/de-de/windows-vista/block-or-allow-cookies
Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/manage-cookies-and-website-data-sfri11471/mac

Zusendung unserer Newsletter

Möchten Sie den von uns angebotenen Newsletter empfangen, so benötigen wir von Ihnen eine gültige E-Mail Adresse. Um Sie persönlich ansprechen zu können, bitten wir Sie des Weiteren, uns Ihre Anrede und Ihren Name bekanntzugeben. Wir verwenden diese Daten ausschließlich für die Zustellung unseres Newsletters. Bei der Anmeldung zu unserem Newsletter werden Daten erhoben, die es uns gestatten, die Anmeldevorgänge nachweisbar zu gestalten. Hierzu speichern wir den Zeitpunkt der Anmeldung und IP-Adressen.

Wir speichern alle Daten auf geschützten Servern in Deutschland. Sie können der Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten sowie deren Nutzung zur Zustellung unseres Newsletters jederzeit widersprechen. Dafür enthält jeder Newsletter einen Abmeldelink. Alternativ senden Sie eine formlose Nachricht an datenschutz@mailingwork.de.

Nutzung Online-Seminare und Weiterbildungen 

Mit der Anmeldung zu einem unserer Online-Weiterbildungsangebote (z.B. unsere Online-Seminarreihe „Coffee Talk“) stimmen sie der Verarbeitung der von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten, sowie bei Seminarteilnahme der angezeigten respektive uns (automatisch sowie manuell) übermittelten personenbezogenen Daten, in diesem Zusammenhang zu. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Relevante personenbezogene Datenkategorien-/arten können insbesondere sein:
Kategorien der Betroffenen sind Teilnehmer (interne/externe) am jeweiligen Online-Angebot (Online-Seminar, Konferenz, Weiterbildung). Betroffenenangaben können Anzeigename („Display Name“), E-Mail-Adresse, Teilnahmegrund, ggf. zugehöriges Unternehmen sein. Bei den Datenarten handelt es sich um Stammdaten (z.B. Name, Adresse) ggf. Pseudonyme, Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Meta- und Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen). Als Nutzungs- und Metadaten kommen Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummern, Ort sowie Text-, Audio- und Videodaten auf Grundlage Ihrer Einwilligung infrage. Es besteht die Möglichkeit, in einem Online-Meeting die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese ggf. im Online-Meeting anzuzeigen und zu protokollieren. Die Eingabe und Auswertung der Umfragefunktion erfolgt anonym. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sind Sie als Teilnehmer oder Moderator aktiviert, können Sie die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Applikation abschalten bzw. stummstellen.

Die durchgeführten Seminare werden aufgezeichnet und im Anschluss zu Informations- und Werbezwecke auf unserer Website, Social-Media-Kanälen oder YouTube veröffentlicht. Zum Zweck der Auswertung eines Online-Seminars, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Um an einem Online-Seminar teilzunehmen bzw. den „Online-Seminar-Raum“ zu betreten, können Sie auch ein Pseudonym verwenden. Im Falle von Online-Seminaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Online-Seminaren auch die gestellten Fragen von Online-Seminar-Teilnehmenden verarbeiten. Ebenfalls kann von der Möglichkeit Gebrauch gemacht werden, eine Freigabe des Bildschirms zu erteilen. In diesem Fall haben wir Kenntnis von den Daten und Inhalten, die Sie über Ihren Bildschirm teilen. Weiterhin wird Ihre Teilnahme in unserem CRM System erfasst. 

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen; durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Weiterhin besteht für Sie das Recht auf Auskunft sowie auf Berichtigung oder Löschung respektive Einschränkung der Verarbeitung. Wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht, werden die Daten von uns datenschutzkonform gelöscht.

Pendo

Um den Nutzern unserer Webservices eine noch intuitivere und strukturiertere Navigation durch unser Angebot gewährleisten zu können, setzen wir Pendo, der Pendo.io, Inc. 301 Hillsborough St., Suite 1900, Raleigh, NC 27603 ein. Mithilfe von Pendo ist es uns möglich, die Bewegung unserer Nutzer innerhalb eines ausgewählten Teils unseres Web-Angebots zu verfolgen. Mit Pendo besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung unter Beachtung der Standardvertragsklauseln. Der vereinbarte Serverstandort befindet sich innerhalb der Europäischen Union.

Anforderung und Download unserer Whitepaper

Wir bieten Ihnen auf unserer Website verschiedene Whitepaper zum Download an. Wenn Sie eines dieser Whitepaper bestellen, bitten wir Sie um die Angabe Ihrer Kontaktdaten (Anrede, Nachname, E-Mail Adresse, Firma). Nur für den Fall, dass Sie mit der Zusendung weiterer Informationen ausdrücklich einverstanden sind, werden wir Ihnen weitere Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen zur Verfügung stellen. Andernfalls werden wir Ihre Kontaktdaten nach Zusendung der von Ihnen angeforderten Unterlagen löschen.

Einsatz von "Share"-Buttons

Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, einige der eingestellten Inhalte in verschiedenen sozialen Netzwerken zu teilen. Wir verzichten dabei auf den Einsatz der von den Netzwerk-Betreibern bereitgestellten Standard-Plugins. Somit werden Ihre personenbezogenen Daten nicht automatisiert an die verschiedenen Netzwerke weitergegeben.

Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, „Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert:

Bitte beachten Sie, dass, sollten Sie die Cookies in Ihren Browsereinstellungen löschen, dies zur Folge haben kann, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter www.google.de/intl/de/policies/. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

Google Ads mit Conversion-Tracking

Zur zielgerichteten Bewerbung unserer E-Mail Marketing-Software und unseren spezifischen Angeboten nutzen wir Google Ads und das Conversion-Tracking, um Erfolge aus Google Ad-Kampagnen zu messen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts.

Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) nachfolgend nur „Google“ genannt. Google garantiert durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“), dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

Sobald Sie auf eine von Google oder deren Partnern geschaltete Anzeige klicken, speichert das von uns eingesetzte Conversion-Tracking ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Diese sogenannten Conversion-Cookies verlieren mit Ablauf von 30 Tagen ihre Gültigkeit und dient im Übrigen nicht Ihrer persönlichen Identifikation. Anhand dieses Cookies können wir und Google erkennen, über welche Anzeige Sie auf unsere Webseite gekommen sind.

Alle Informationen dienen dazu, den Erfolg unserer Werbekampagnen zu messen, d. h. zu ermitteln, welche Besucher über Anzeigen eine bestimmte Aktion auf unserer Webseite ausgelöst haben. Dabei erfahren wir die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeigen geklickt haben und welche Klicks zu einer Aktion führten. Dabei sind alle Daten anonymisiert und weder wir noch Dritte werden in die Lage versetzt, Sie auf diesem Wege zu identifizieren.

Durch die entsprechenden Einstellungen Ihres Internet-Browsers können Sie zudem die Installation der Cookies verhindern oder einschränken. Gleichzeitig können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support.

Ferner bietet auch Google unter 

https://services.google.com/sitestats/de.html

http://www.google.com/policies/technologies/ads und

http://www.google.de/policies/privacy/ 

weitergehende Informationen zu diesem Thema und insbesondere zu den Möglichkeiten der Unterbindung der Datennutzung an.

Google Remarketing 

Wir setzen die Google Remarketing-Programm auf unseren Webseiten ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) nachfolgend nur „Google“ genannt. Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“, https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active) garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.

Hintergrund für diese Funktion ist, dass wir interessenbezogene, personalisierte Werbung auf Internetseiten Dritter, die ebenfalls an dem Werbe-Netzwerk von Google teilnehmen, schalten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts.

Google und weitere Drittanbieter, die auf Webseiten Werbeanzeigen schalten, verwenden dafür gespeicherte Cookies auf Grundlage vorheriger Besuche eines Nutzers auf dieser Webseite. Sobald Sie unsere Webseiten besuchen, speichern Google und weitere Drittanbieter über Ihren Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Dieses Cookie erfasst in anonymisierter Form sowohl Ihren Besuch als auch die Nutzung unseres Internetauftritts. Personenbezogene Daten werden nicht weitergegeben. Sofern Sie später den Internetauftritt eines Dritten besuchen, der seinerseits ebenfalls das Werbe-Netzwerk von Google nutzt, werden womöglich Werbeeinblendungen erscheinen, die einen Bezug zu unserem Internetauftritt bzw. zu unseren dortigen Angeboten aufweisen.

Zur dauerhaften Deaktivierung dieser Funktion bietet Google für die gängigsten Internet-Browser über https://www.google.com/settings/ads/plugin ein Browser-Plugin an. 

Ebenfalls kann die Verwendung von Cookies bestimmter Anbieter bspw. über http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices oder http://www.networkadvertising.org/choices/ per Opt-out deaktiviert werden.

Haben Sie der Verknüpfung Ihrer Browserverläufe mit Ihrem bestehenden Google-Konto zugestimmt, wird durch Cross-Device-Marketing Ihr Nutzungsverhalten unter Umständen auch über mehrere Endgeräte hinweg verfolgt, sodass Ihnen womöglich selbst dann interessenbezogene, personalisierte Werbung angezeigt wird, wenn Sie das Endgerät wechseln. 

Durch die Nutzung von mailingwork.de erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der hier beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Google bietet weitergehende Informationen zu Google Remarketing unter http://www.google.com/privacy/ads/ an.

Google ReCaptcha

Wir nutzen die Funktion des Google ReCaptcha zur Unterscheidung von Aktivitäten auf unserer Website, die tatsächlich von einem Menschen ausgelöst wurden von denen, die missbräuchlich von einem Roboter bzw. Bot veranlasst wurden. Hierzu werden Daten über das Nutzerverhalten, wie z.B. Mausinteraktion oder Abfragen ausgewertet, sowie der Versand der IP-Adresse an Google veranlasst. Wir binden die Funktion vorrangig bei Eingaben in Onlineformulare ein. Mit dem Setzen des Häckchens in die Checkbox des ReCaptcha- Feldes bestätigen Sie, dass sie kein Bot sind. Der Anbieter des eingebundenen Dienstes ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland mit dem Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Weitere Informationen zur Funktion Google ReChaptcha entnehmen Sie bitte folgender Seite: https://www.google.com/recaptcha/. Bitte beachten Sie, dass hierfür die abweichenden Datenschutzbestimmungen der Google Inc., zu finden unter https://policies.google.com/privacy gelten.

Nutzung der Analyse durch wiredminds

Unsere Webseite nutzt die Zählpixeltechnologie der wiredminds GmbH (www.wiredminds.de) zur Analyse des Besucherverhaltens.

Dabei werden ggf. Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert, aus denen unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Wo möglich und sinnvoll werden diese Nutzungsprofile vollständig anonymisiert. Hierzu können Cookies zum Einsatz kommen. Cookies sind kleine Textdateien, die im Internet-Browser des Besuchers gespeichert werden und zur Wiedererkennung des Internet-Browsers dienen. Die erhobenen Daten, die auch personenbezogene Daten beinhalten können, werden an wiredminds übermittelt oder direkt von wiredminds erhoben. wiredminds darf Informationen, die durch Besuche auf den Webseiten hinterlassen werden, nutzen um anonymisierte Nutzungsprofile zu erstellen. Die dabei gewonnenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht benutzt, um den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren und sie werden nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Soweit IP-Adressen erfasst werden, erfolgt deren sofortige Anonymisierung durch Löschen des letzten Nummernblocks.

Verwendung des Facebook Pixel

Wir verwenden auf unserer Website die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ der Meta Platforms Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland "Facebook"). Meta Platforms Ireland Limited und wir sind gemeinsam Verantwortliche für die bei Einbindung des Dienstes stattfindende Erhebung Ihrer Daten und Übermittlung dieser Daten an Facebook. Grundlage dafür ist eine Vereinbarung zwischen uns und Meta Platforms Ireland Limited über die gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten, in der die jeweiligen Verantwortlichkeiten festgelegt werden. Die Vereinbarung ist unter www.facebook.com/legal/controller_addendum aufrufbar. Danach sind wir insbesondere verantwortlich für die Erfüllung der Informationspflichten gemäß der Art. 13, 14 DSGVO, für die Einhaltung der Sicherheitsvorgaben des Art. 32 DSGVO im Hinblick auf die korrekte technische Implementierung und Konfiguration des Dienstes sowie zur Einhaltung der Verpflichtungen nach den Art. 33, 34 DSGVO, soweit eine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten unsere Verpflichtungen gemäß der Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung betrifft. Meta Platforms Ireland Limited obliegt die Verantwortung, die Betroffenenrechte gemäß den Art. 15 - 20 DSGVO zu ermöglichen, die Sicherheitsvorgaben des Art. 32 DSGVO im Hinblick auf die Sicherheit des Dienstes einzuhalten und die Verpflichtungen nach den Art. 33, 34 DSGVO, soweit eine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten die Verpflichtungen von Meta Platforms Ireland Limited gemäß der Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung betrifft.Die Anwendung dient dem Zweck die Besucher der Website zielgerichtet mit interessenbezogener Werbung im sozialen Netzwerk Facebook anzusprechen. Dazu wurde auf der Website das Remarketing-Tag von Facebook implementiert. Über dieses Tag wird beim Besuch der Website eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt. Hierdurch wird an den Facebook-Server übermittelt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Facebook ordnet diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Wenn Sie das soziale Netzwerk Facebook besuchen, werden Ihnen dann personalisierte, interessenbezogene Facebook-Ads angezeigt. Ihre Daten werden gegebenenfalls in die USA übermittelt.Die Nutzung von Cookies oder vergleichbarer Technologien erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des § 15 Abs. 3 S. 1 TMG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook, über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter www.facebook.com/about/privacy/.

Nutzung von Facebook Remarketing

Diese Website verwendet die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ der Facebook Inc. („Facebook“). Diese Funktion dient dazu, Besuchern dieser Webseite im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) zu präsentieren. Hierzu wurde auf dieser Website das Remarketing-Tag von Facebook implementiert. Über dieses Tag wird beim Besuch der Webseite eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt. Dabei wird an den Facebook-Server übermittelt, dass Sie diese Website besucht haben und Facebook ordnet diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/. Alternativ können Sie die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#_=_ deaktivieren. Hierfür müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.

Nutzung von Twitter 

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Mit dessen Hilfe des Twitter Website Tag können wir die Aktionen von Nutzern nachverfolgen, nach dem diese eine Twitter-Werbeanzeige gesehen oder geklickt haben. Die erfassten Daten sind für uns anonym, das heißt wir sehen nicht die personenbezogenen Daten einzelner Nutzer. Diese Daten werden jedoch von Twitter gespeichert und verarbeitet, worüber wir Sie entsprechend unserem Kenntnisstand unterrichten. Twitter kann diese Daten mit ihrem Twitter-Konto verbinden und auch für eigene Werbezwecke, entsprechend Twitters Datenschutzrichtlinie verwenden http://twitter.com/privacy. Es kann ferner zu diesen Zwecken ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Spezielle Informationen zum Conversion-Tracking und den Datenschutzeinstellungen für maßgeschneiderte Anzeigen finden Sie unter https://support.twitter.com/articles/20171528#.

Nutzung von LinkedIn Conversion-Tracking

Wir nutzen das Retargeting Tool LinkedIn Conversion-Tracking der LinkedIn Ireland, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland (»LinkedIn«). Zu diesem Zweck ist auf unserer Webseite das LinkedIn Insight Tag integriert, welches es LinkedIn ermöglicht, statistische, pseudonyme Daten über Ihren Besuch und die Nutzung unserer Website zu erheben und uns auf dieser Grundlage entsprechende aggregierte Statistiken zur Verfügung zu stellen. Außerdem dienen diese Angaben dazu, Ihnen interessenspezifische und relevante Angebote und Empfehlungen anzeigen zu können, nachdem Sie sich auf der Webseite über bestimmte Services, Informationen und Angebote informiert haben. Die diesbezüglichen Angaben werden in einem Cookie gespeichert. Sie können dieser Form der Datenverarbeitung widersprechen, indem Sie Ihre Browser-Einstellungen auf Ihrem Computer oder auf einem anderen Gerät, mit dem Sie auf unsere Dienste zugreifen, anpassen. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Cookies platzieren, können Sie gewisse Cookies auf der LinkedIn-Seite Einstellungen ablehnen. Weitere Informationen finden sich auch in der Datenschutzerklärung von LinkedIn.

Nutzung von Mouseflow

Diese Website verwendet Mouseflow, ein Webanalyse-Tool der Mouseflow ApS, Flaesketorvet 68, 1711 Kopenhagen, Dänemark, um zufällig ausgewählte einzelne Besuche (nur mit anonymisierter IP-Adresse) zu erfassen. So entsteht ein Protokoll der Mausbewegungen, Mausklicks und Tastaturinteraktion, mit der Absicht, einzelne Besuche dieser Website stichprobenartig als sog. Session-Replays wiederzugeben sowie in Form sog. Heatmaps auszuwerten und daraus potentielle Verbesserungen für diese Website abzuleiten. Die durch Mouseflow erfassten Daten sind nicht personenbezogen und werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung der erfassten Daten erfolgt innerhalb der EU. Wenn Sie eine Erfassung durch Mouseflow nicht wünschen, können Sie dieser auf allen Websites, die Mouseflow einsetzen, unter dem folgenden Link widersprechen: https://mouseflow.de/opt-out/

Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten lediglich in dem vorgenannten Umfang und im Übrigen ausschließlich innerhalb unseres Unternehmens. Sollten im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung Daten an Dienstleister weitergegeben werden, so verpflichten wir diese ebenfalls auf die Einhaltung des BDSG. An zur Auskunft berechtigte Stellen geben wir Ihre Daten nur weiter, insofern wir dazu gesetzlich oder per gerichtlichem Beschluss verpflichtet sind.

Verwendung von GoogleMaps

Wir verwenden auf unserer Website die Funktion zur Einbettung von GoogleMaps-Karten der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland), nachfolgende “Google” genannt). Die Funktion ermöglicht die visuelle Darstellung von geographischen Informationen und interaktiven Landkarten. Dabei werden von Google bei Aufrufen der Seiten, in die GoogleMaps-Karten eingebunden sich, auch Daten der Besucher der Websiten erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Google finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google unter https://www.google.com/privacypolicy.html. Dort haben Sie auch im Datenschutzcenter die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu verändern, so dass Sie Ihre von Google verarbeiteten Daten verwalten und schützen können. Ihre Daten werden dabei gegebenenfalls auch in die USA übermittelt. Für Datenübermittlungen in die USA ist ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorhanden. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese auf Art. 6 (1) f DSGVO beruhende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen. Dazu müssen Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website, wie bspw. die interaktive Kartenanzeige, vollumfänglich werden nutzen können.

Dauer der Speicherung

Nach vollständiger Vertragsabwicklung werden die Daten zunächst unter Berücksichtigung gesetzlicher, insbesondere steuer- und handelsrechtlicher, Aufbewahrungsfristen gespeichert und dann nach Fristablauf gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.

Rechte der betroffenen Person

Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte nach Art. 15 bis 20 DSGVO zu: Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit. Außerdem steht Ihnen nach Art. 21 (1) DSGVO ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitungen zu, die auf Art. 6 (1) f DSGVO beruhen, sowie gegen die Verarbeitung zum Zwecke von Direktwerbung.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

Auskunft über von uns gespeicherte Informationen

Sie haben selbstverständlich das Recht, Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten Daten zu verlangen. Dafür kontaktieren Sie bitte unsere Datenschutzbeauftragte, Frau Josefine Gerbeth (datenschutz@mailingwork.de).

Nutzung unseres Website-Livechats

Wir nutzen auf unserer Website einen Live-Chat des Unternehmens Userlike UG (haftungsbeschränkt), Probsteigasse 44-46, 50670 Köln, Deutschland. Sie können den Live-Chat wie ein Kontaktformular nutzen, um nahezu in Echtzeit mit unseren Mitarbeitern zu chatten. Beim Start des Chats fallen folgende personenbezogene Daten an: 
•    Datum und Uhrzeit des Aufrufs, 
•    Browsertyp/ -version, 
•    IP-Adresse, 
•    verwendetes Betriebssystem, 
•    URL der zuvor besuchten Webseite, 
•    Menge der gesendeten Daten. 
•    Und wenn angegeben: Vorname, Name, und E-Mail Adresse.

Je nach Gesprächsverlauf mit unseren Mitarbeitern, können im Chat weitere personenbezogene Daten anfallen, die durch Sie eingetragen werden. Die Art dieser Daten hängt stark von Ihrer Anfrage ab oder dem Problem, welches Sie uns schildern. Die Verarbeitung dieser Daten dient dazu, Ihnen eine schnelle und effiziente Kontaktmöglichkeit zur Verfügung zu stellen und somit unseren Kundenservice zu verbessern.


Alle unsere Mitarbeiter wurden und werden zum Thema des Datenschutzes geschult und zum sicheren und vertrauensvollen Umgang mit Kundendaten unterrichtet. Alle unsere Mitarbeiter sind zur Vertraulichkeit verpflichtet und haben entsprechend in ihren Mitarbeiterverträgen einen Zusatz zur Verpflichtung zur Wahrung der Vertraulichkeit und zur Beachtung des Datenschutzes unterschrieben.


Darüber hinaus speichern wir den Verlauf der Live-Chats für die Dauer von 6 Monaten. Dies dient dem Zweck, Ihnen unter Umständen umfangreiche Ausführungen zur Historie Ihrer Anfrage zu ersparen sowie zur beständigen Qualitätskontrolle unseres Live-Chat-Angebots. Die Verarbeitung ist deshalb gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO erlaubt. Sofern Sie dies nicht wünschen, können Sie uns dies gerne unter den weiter unten aufgeführten Kontaktdaten mitteilen. Gespeicherte Live-Chats werden dann unverzüglich von uns gelöscht.


Die Speicherung der Chatdaten dient auch dem Zweck, die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Hierin liegt zugleich unser berechtigtes Interesse, weshalb die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO zulässig ist.


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen der Userlike UG(haftungsbeschränkt).

 

WhatsApp

Wenn Sie uns über den Messenger-Dienst WhatsApp kontaktieren, nutzen wir Ihre Telefonnummer, um mit Ihnen über WhatsApp zu kommunizieren. Darüber hinaus verarbeiten wir weitere bei WhatsApp hinterlegte personenbezogene Daten, insbesondere Ihren Vor- und Nachnamen, Ihr Endgerät, Profilbild sowie Nachrichten und Dateien, die Sie über die App an uns senden.

Wir verarbeiten Ihre Mobilnummer, um Sie zu identifizieren. Ihren Nickname und Ihr Profilbild, die über WhatsApp bereitgestellt werden, werden zur Darstellung genutzt. Ihre Kommunikation mit uns wird als Gesprächstranskript gespeichert. Dies dient dem Zweck, die bisherige Kommunikation mit Ihnen als Kontext für zukünftige Gespräche zu nutzen. Im Transkript sind zudem Empfangs- und Lesebestätigungen enthalten. Diese dienen zur Sicherstellung des reibungslosen Empfangs und zur Bereinigung inaktiver Kontakte.

WhatsApp erhebt eigenständig Daten. Zweck und Umfang der Datenerhebung durch WhatsApp, die weitere Verarbeitung Ihrer Daten durch WhatsApp, sowie Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von WhatsApp. Diese finden Sie hier: 

https://www.whatsapp.com/

oder unmittelbar in der WhatsApp-App. Verantwortlicher für den Messenger-Dienst WhatsApp im Sinne der DSGVO ist WhatsApp Ireland, zuständige Aufsichtsbehörde nach DSGVO die irische Datenschutzaufsicht. Wir weisen darauf hin, dass WhatsApp im Rahmen der Nutzung Daten in Drittländern außerhalb der EU speichert und mit anderen Diensten des Anbieters austauscht. Hierauf haben wir keinen Einfluss.

Ihre Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Kommunikation genutzt und nach Ablauf von 6 Monaten gelöscht. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass Sie sich direkt den Betreiber wenden und die Löschung der Daten verlangen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen

Wir setzen „Session-Cookies“ der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der Kantar Deutschland GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies.

Viele unserer Seiten sind mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die wir die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) melden. Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen.

Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.

Datenschutzerklärung zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens

Unsere Website und unser mobiles Webangebot nutzen das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der Kantar Deutschland GmbH für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten.

Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.

Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln.

Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.