Mang’oto: Hilfe für Tansania
Marlis und Hartmut Barsnick sind 72 und 77 Jahre alt. Denkt man an die eigenen Großeltern, erinnert man sich in der Regel an alte, weise Menschen in ihren Sesseln. Marlis und Hartmut sitzen jedoch nicht in Sesseln. Die beiden leben die Hälfte des Jahres in Tansania. Dort fördern sie als Initiatoren des Hilfsprojekts Mang’oto das Bildungs- und Gesundheitssystem. Das tun sie zum Beispiel in Form von Aufklärungsseminaren, der Ausstattung von Schülern und Schulen, Erstausstattung für Mütter und deren Neugeborene, Nähmaschinen für die Absolventinnen der Hauswirtschaftsschule, der Installation von Wasseranlagen und vielem mehr. Selbstredend, dass das Ehepaar dafür jede Menge Strapazen auf sich nehmen muss. Nicht nur die Reisen selbst sind sehr anstrengend, sondern auch das Leid, das die beiden in Tansania mit ansehen müssen, ist für sie mitunter nur schwer zu verkraften. Umso herzerwärmender ist dann ihre Freude, wenn Hartmut und Marlis von ihren Erfolgen berichten.
MAILINGWORK & Mang’oto
Wenn das Ehepaar nicht in Tansania ist, verbringen Sie ihre Zeit zu Hause im Harz oder den USA, um dort unermüdlich Gemeinde- und Netzwerkarbeit für neue Spenden zu betreiben. Auf diesem Weg lernten Hartmut und Marlis vor mehr als 10 Jahren auch Torsten Gneuß – einer der Inhaber von MAILINGWORK und w3work – kennen. Es entstand eine weitreichende Sympathie zwischen den Initiatoren und dem Geschäftsführer. Kurzerhand beschloss Torsten Gneuß Mang’oto mithilfe seines Fachwissens und seiner Ressourcen zu unterstützen. Neben Website und Werbemitteln entsteht in seinem Unternehmen eine ganz eigene Unterstützer-Kultur. Inzwischen unterstützen nicht nur er und Jörg Arnold, ebenfalls Geschäftsführer von MAILINGWORK, sondern auch die Mitarbeiter beider Unternehmen das Projekt tatkräftig.
Die Macht der Synergie
Neben der alltäglichen Arbeit kultiviert sich bei w3work und MAILINGWORK eine weitreichende Verbundenheit zu Marlis’ und Hartmuts Projekt. Der Gedanke, Mang’oto über Werbemittel hinaus zu unterstützen liegt nah und die Möglichkeiten der Unternehmen sind dank engagierter Mitarbeiter und der gegebenen Infrastruktur groß.
Schon bereits seit sechs Jahren veranstalteten w3work und MAILINGWORK das fast schon traditionelle Adventsgrillen für und mit Mang’oto im Innenhof der Schönherrfabrik. Dabei unterstützt die Fabrikküche des Restaurants Max Louis die Aktion mit Leckereien vom Grill. Dabei landet für jedes verkaufte Essen ein Euro in der Spendenkasse des Hilfsprojekts. Durch das weitreichende Netzwerk aller beteiligter Unternehmen ermöglichte das Event in diesem Jahr mit seinen Gästen einen Spendenbetrag von allein 1550 Euro nur durch den Verkauf des Essens.

Umgerechnet reicht dieses Geld in Tansania insgesamt für:
- 8 Ziegen, die Frischmilch ohne HIV Risiko geben, im Wert von je 60 Euro
- den Schulbesuch von 20 Schülern für 1 Jahr an der Hauswirtschaftsschule zu jährlich 15 Euro pro Schüler
- und fünf Monatsgehälter für die Leiterin dieser Schule für monatlich 30 Euro
- die Finanzierung von 3 Studienplätzen zu je 75 Euro
- 3 Nähmaschinen im Wert von je 82 Euro für Absolventinnen der Hauswirtschaftsschule, die sich so durch Näharbeiten ihren Lebensunterhalt finanzieren können
- und 3 Aufklärungsseminare im Wert von 50 Euro zum Thema Aids für eine Vielzahl an Zuhörern
Wir bedanken uns in diesem Sinne ganz herzlich für das Engagement, den Besuch von Marlis und Hartmut Barsnick und bei allen Gästen. Wir würden uns freuen, Sie auch im Jahr 2020 zum Adventsgrillen in der Schönherrfabrik zu begrüßen! Wenn Sie nicht mehr bis dahin warten wollen, erreichen Sie die Initiatoren des Hilfsprojekts Mang’oto auch über ihre Website.